Im Mittelalter gehörte Möriken zur Taufpfarrei Staufberg. Der Hof Holderbank hingegen gehörte zum Elsässer Benediktinerkloster Murbach. Im Jahr 1291 kauften die Habsburger die beiden Besitzungen Möriken und Holderbank, später gingen sie in den Besitz der Effinger über. Die kirchlichen Beziehungen zwischen den beiden Siedlungen wurden enger. In der Folge der Reformation trennte sich Möriken vom Staufberg und schloss sich 1565 an die Kollatur Holderbank an. Seither gehören die beiden Kirchen Möriken und Holderbank zusammen, mit Ausnahme einer Zeitspanne von 17 Jahren, zwischen 1945 und 1962, als sich die Teilgemeinde Möriken-Wildegg wegen dem Neubau der Kirche vorübergehend von Holderbank trennte.
Heute
umfasst die Kirchgemeinde Holderbank-Möriken-Wildegg rund 2200 Mitglieder aus
den politisch unabhängigen Gemeinden Holderbank und Möriken-Wildegg.
Verfasst von Béatrice Koch
Fotos von Roger Wehrli